Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

06.09.2025: Support-Ende für Windows 10 – Chance für Linux und für ein langes Leben älterer Hardware

Bald ist es wieder so weit und Microsoft stellt den Support für eine Windows-Version ein. Diesmal trifft es Windows 10, dessen Support am 14. Oktober 2025 endet. Und mit dem Ende von Windows 10 kommt auch diesmal wieder das Ende für viele Computer, denn Windows 11 stellt hohe Ansprüche an die Hardware, auf der es betrieben wird. Wer Windows 10 weiterhin nutzen möchte, weil zum Beispiel bestimmte Programme nicht unter Windows 11 laufen, kann noch den Erweiterten-Support kaufen und bekommt damit noch ein paar weitere Jahre Sicherheitsupdates für das System, neue Features für Windows 10 gibt es aber auch hier nicht.

Schade ist es in vielen Fällen um die Hardware, die zum Teil noch ziemlich neu sein kann, von Windows 11 aber nicht mehr unterstützt wird. Doch das Ende von Windows 10 muss nicht unbedingt das Ende der Hardware sein, denn mit Linux kann die Hardware noch ein langes Leben haben und wenn eh ein neues Gerät gekauft werden muss, um mit Windows 11 weiterarbeiten zu können, warum dann nicht die Chance nutzen, und auf dem alten Gerät Linux testen?

Klar, der Umstieg ist immer eine Herausforderung. Linux ist nicht gleich Windows und auch wenn viele Dinge genauso mit einem Linux-PC erledigt werden können, ist es doch ein anderes Arbeiten und die Umgewöhnung braucht durchaus Zeit. Aber wenn eh ein neues Gerät angeschafft wird, warum dann nicht die Möglichkeit nutzen, sich Linux anzusehen? Es schadet nicht und vielleicht ist es für den ein oder die andere ja doch auch die Chance, sich von Microsoft zu lösen.

Gründe gäbe es ja genug, ich möchte nur den nervigen Zwang zu einem Onlinekonto erwähnen, welcher mit Windows 11 langsam aber sicher immer weiter durchgesetzt wird. Aber auch die schon erwähnte fehlende Unterstützung von älterer Hardware ist durchaus ein Grund, sich von Microsoft zu lösen und auch der Datenschutz könnte ein gutes Argument sein.

Ich möchte aber gar nicht zu sehr in die Diskussion gehen, denn es gibt mit Sicherheit auch Gründe, nicht zu Linux wechseln zu wollen und am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden, welches System zu einem passt, so wie es zum Beispiel auch bei Android und IOS ist. Was mir wichtig ist, ist, dass die alte Hardware nicht grundlos auf dem Müll landet. Jedes Gerät, das durch Linux noch ein langes Leben bekommt, ist gut für die Umwelt und kann Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglichen.

Das Schöne ist, es gibt Linux-Distributionen, die sehen 1 zu 1 wie Windows 11 aus und erleichtern so den Umstieg auf Linux, auch wenn im Hintergrund nicht unbedingt die Programme laufen, die auf dem Windows-PC gelaufen sind. Neugierig? Dann gebt eurer alten Hardware doch noch eine Chance und probiert Linux doch einmal aus.

Solltet ihr Hilfe bei der Installation brauchen und aus Berlin oder Brandenburg kommen, dann könnt ihr mich gerne anschreiben und ein Angebot anfordern. Wir können uns dann die Zeit nehmen, und verschiedene Live-Systeme anschauen, bevor wir dann ein Linux auf dem Rechner installieren.

Solltet ihr keine Lust auf Linux haben, aber auch nicht wollen, dass die Hardware auf dem Müll landet, dann könnt ihr mir gerne eure alte Hardware überlassen oder diese an einen Verein spenden, der diese aufarbeitet, mit Linux ausstattet und an Menschen weitergibt, die sonst keinen Zugang zu einem PC hätten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.